Über den Verbund mehrmonatiger Orientierungszeiten
Wir sind ein seit Herbst 2023 bestehender Zusammenschluss gemeinnütziger und gemeinwohlorientierter Bildungsträger, die mehrmonatige Orientierungszeiten anbieten. Unsere Bildungsprogramme richten sich an junge Erwachsene im Übergang zwischen Schule und weiterführendem Weg. Das Besondere ist, dass unsere Teilnehmenden während der gesamten Kursdauer als Gemeinschaft leben, um miteinander und aneinander zu lernen.
Die Mitglieder unseres Verbunds eint die Vorstellung einer Gesellschaft kritisch denkender und verantwortlich handelnder Menschen, die den notwendigen sozialen, ökologischen und friedlichen Wandel in der Welt mitgestalten. Wir sind überzeugt, dass mehrmonatige Orientierungszeiten hierzu einen relevanten Beitrag leisten.
Zusammengeführt hat uns die Erfahrung, dass unsere Bildungsangebote zwar meist große Begeisterung hervorrufen, aber in der deutschen Bildungslandschaft bisher ein Nischen-Dasein fristen. Das wollen wir gemeinsam ändern!
Die Welt befindet sich im Umbruch. Junge Erwachsene müssen daher nicht nur die Herausforderungen ihrer Lebensphase bewältigen, sondern sich auch in einer komplexen und unsicheren Lebenswelt zurechtfinden. Zugleich sind sie mit einer Vielzahl an Möglichkeiten und Lebensentwürfen konfrontiert. Um zwischen Schule und Beruf den eigenen Weg zu finden, benötigen sie Zeit zur Selbstreflexion und Orientierung. Nur mit innerer Klarheit und Stärke können sie einen konstruktiven Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel leisten.
Junge Menschen im Übergang
Zahlen, die für uns sprechen!
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ignorieren weitgehend die massiven Herausforderungen, mit denen junge Erwachsene in unsicheren Zeiten zu kämpfen haben – und das trotz alarmierender Statistiken.
626.000 NEETs
Der Begriff »NEET« steht für »Not in Education, Employment or Training«. Es handelt sich um eine von der EU erhobene Kennzahl, die aussagt, wie viele junge Menschen sich weder in Schule, Ausbildung oder Studium noch in Beschäftigung befinden. Ende 2023 gab es in Deutschland rund 626.000 junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, die als NEETs galten. Dies bedeutet einen Anstieg von über 50.000 im Vergleich zum Ende des Jahres 2022.
700.000 Schein-Studierende
Schein-Studierende sind Menschen, die sich an einer Hochschule immatrikulieren, aber keine Lehrveranstaltungen besuchen und keine Studienleistungen erbringen. Vielen geht es darum, die Vorteile des Studierenden-Status (Kindergeld, Familienversicherung, Semesterticket) auszunutzen, während sie sich in einer Orientierungsphase befinden. Obwohl dies illegal ist, geht man davon aus, dass 20-30 % aller Studierenden in Deutschland Schein-Studierende sind.
41% der jungen Erwachsenen leiden unter psychischen Erkrankungen.
Mental Health Report der AXA 2024
46% der jungen Erwachsenen fühlen sich einsam.
Bertelsmann Stiftung 2024
28% der Bachelor-Studierenden brechen ihr Studium ab.
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung 2020
23% der Auszubildenden brechen ihre Ausbildung ab.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2025
46% der Abiturient:innen haben bei Schulabschluss keinen Plan.
Tagesspiegel 2019
Mehrmonatige Orientierungszeiten schließen eine Lücke im deutschen Bildungssystem – dort, wo bisher lediglich Praktika, Freiwilligendienste und Maßnahmen der Agentur für Arbeit vorgesehen sind.
Die Mitglieder
Alle unsere Mitglieder verantworten mehrmonatige Orientierungszeiten mit jeweils einzigartigem Profil.
Kassel
Bachelor of Being
Der Bachelor of Being ist eine seit 2021 jeden Winter stattfindende fünfmonatige Orientierungszeit auf Gut Kragenhof bei Kassel, einem Biolandhof auf einer traumhaften Fulda-Halbinsel. Die 24 Teilnehmenden durchlaufen 18 Themenwochen mit intensiver Selbst- und Gemeinschaftserfahrung.
Der falt*r ist ein zehnmonatiges Orientierungsjahr in Heidelberg. Es ist an ein selbstverwaltetes Studierenden- und Auszubildenenwohnheim angedockt, was viele Lern- und Begegnungsmöglichkeiten eröffnet. Der Fokus für die bis zu 50 Teilnehmenden liegt auf der Studien- und Berufsorientierung und Erprobung in selbstorganisierten Projekten zur sozialökologischen Transformation.
Moving Times am Evangelischen Bildungszentrum Hermannsburg im Landkreis Celle hat über 100 Jahre alte Wurzeln bis ins Jahr 1919. Das fünfmonatige Programm wurde für jede Generation neu angepasst und hat so im Leben tausender junger Menschen Spuren hinterlassen. Aktuell wird es wieder einmal neu konzipiert.
Das zehnmonatige Zukunftsjahr findet in der großen Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof in Baden-Württemberg statt. Die bis zu 15 Teilnehmenden haben die Möglichkeit in verschiedenen Arbeitsbereichen Berufserfahrungen zu sammeln, Gemeinschaftsleben zu erfahren und in Intensivwochen vielfältige Themen zu bearbeiten.
Bildungsprogramme von drei- bis zehnmonatiger Dauer in Vollzeit
Wohnen der Teilnehmenden als Gemeinschaft
Zugänglichkeit für alle jungen Erwachsenen (Kernalter 18 bis 25 Jahre), unabhängig von Herkunft, Vorbildung, weltanschaulicher Orientierung und finanziellen Möglichkeiten
Betreuung durch ein qualifiziertes pädagogisches Team
Ausrichtung am Bedürfnis junger Menschen nach Selbsterkenntnis, Verbundenheit, Weltverständnis und Wirksamkeit
Definiertes Curriculum mit modularem Aufbau
Ganzheitliches und transformatives Bildungsverständnis mit Orientierung an demokratischen Werten, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit
Ausgewogenheit zwischen angeleitetem und selbstbestimmtem Lernen
Schwerpunkte in Berufsorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Engagement-Förderung
Wertschätzende Feedbackkultur und begleitete Selbstreflexion statt formale Prüfungen und Benotungen
Das Team
Jedes Mitglied unseres Verbunds wird durch eine Person vertreten. Gemeinsam bilden sie unseren Sprecher:innen-Rat.